Der Zweck eines APIs besteht darin, eine pharmakologische Wirkung oder einen anderen direkten Effekt zu erzielen – sei es zur Diagnose, Heilung, Linderung, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten oder um Struktur bzw. Funktion des menschlichen Körpers zu beeinflussen.
In manchen Fällen ist die genaue Wirksubstanz unbekannt; es werden dann zusätzliche Komponenten benötigt, die zusammen mit dem API den gewünschten pharmakologischen Effekt auslösen. Das ist typisch für pflanzliche Arzneimittel, bei denen häufig ein Gemisch mehrerer Substanzen gemeinsam die Wirkung hervorruft. Hier gilt die Gesamtheit dieser aktiven Bestandteile als API.
Warum die Unterscheidung wichtig ist
Durch die klare Trennung zwischen APIs und den fertigen Arzneimitteln können Hersteller ihre Ressourcen spezialisieren, und Apotheker können generische Äquivalente eindeutig den Markennamen zuordnen. Diese Differenzierung bildet ein wesentliches Prinzip der modernen Pharmazie und regulativen Vorgaben.